faq

häufig gestellte Fragen

Der Ansatz ist immer lösungs- und zielorientiert.

Es geht um Sie, um Ihre Situation, Ihre Ziele und Ihre Weiterentwicklungsbedürfnisse und um die Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sind.

Ob es um Leadership Coaching, Workshop-Unterstützung oder auch die konkrete Einbettung der Keynote geht - mein Angebot ist immer

  • individuell – auf Ihre spezifischen Herausforderungen oder Themen, die Sie stärken wollen, zugeschnitten.

Bei 1on1 Coachings und Workshops ist der Fokus ganz besonders darauf, dass die Leistung

  • praxisnah und situationsbezogen ist – Ihre konkreten Situationen aus Ihrem Arbeits- und Führungsalltag sind unsere Themen im Coaching bzw. im Workshop, um nachhaltige Lösungen und Ergebnisse zu erzielen.

Nein, man braucht nicht die „eierlegenden Woll-Milch-Sau“ sein, denn gutes Leadership ist ein wichtiges und großartiges Handwerk. Und wie für jedes andere Handwerk auch gibt es Werkzeuge und Anleitungen.

Über Führungs-Werkzeuge und Anleitungen sprechen wir im Leadership Coaching genauso wie über die Aufgaben und Herausforderungen, mit denen Sie als Führungskraft konfrontiert sind. So können wir erarbeiten, welches Führungswerkzeug Sie in Ihrer konkreten Situation am besten, wann und wie einsetzen können.

Zudem ist es ein Erfolgsfaktor starker Leader, sich Unterstützung und externen Input zu holen. Es ist nicht notwendig und zudem ineffizient, alles alleine zu stemmen. Genauso wie sich erfolgreiche Sportler von einem guten Trainer stärken lassen, holen sich erfolgreiche Führungskräfte Stärkung durch guten externen Input.

Gutes Leadership erfordert Motivation, Fokus, Plan und Routine.
  1. Etwas tun zu wollen, motiviert sein etwas zu tun ist die Grundvoraussetzung um etwas gut zu machen.
  2. Führung bewusst und mit Fokus zu tun ist wesentlich.
    Ein Schirennen wird nicht der gewinnen, der sich oben an den Start stellt, das Ziel ungefähr kennt und sich am Weg hinunter von Torstange zu Torstange treiben lässt. Erfolgreich wird sein, wer Fokus und die Absicht hat, es richtig gut zu machen.
  3. Einen Plan zu haben bedeutet, sich klar zu sein, wo man steht, wo man hinwill, welche Ressourcen man hat und wie man sie gut und effizient einsetzt, um die eigene Kraft und Energie hoch zu halten.
    Beim Schirennen geht es um den Fokus im Starthaus, die Visualisierung des Ziels, die Kenntnis über den Kurs, die Bodenwellen und die Pistenverhältnisse und um die Klarheit über das Material und die eigenen Stärken.
    Im Führungskontext geht es um die Klarheit über: Ausgangssituation, Zielsetzung, eigene Stärken und Entwicklungspotenziale, Anforderungen und Erwartungen, Führungsaufgaben und Führungstools.
  4. Mitarbeiterführung als Routinearbeit etablieren und sich Gewohnheiten schaffen ist die Basis um die eigenen Energieressourcen klug einzusetzen. Denn das, was man regelmäßig tut, geht leichter und energieschonender von der Hand. Führungsgewohnheiten sind - was auch gute Führungsarbeit auszeichnet - passend, authentisch, regelmäßig und verlässlich.

In unseren Coachinggesprächen stehen Sie im Mittelpunkt - Ihre Motive und Ziele, Ihr Fokus, Ihr Plan und Ihre Routinen. Ich unterstütze Sie, um Klarheit dazu und zu Maßnahmen für die Umsetzung und Weiterentwicklung zu bekommen.

Für Executives und erfahrene Führungskräfte, für junge, angehende Führungskräfte für Unternehmen und Selbstständige und auch für ganze Führungskräfte-Teams.

Executives und erfahrene Führungskräfte

Leadership Caoching bringt Input, Ihre bestehenden Fähigkeiten weiter zu verfeinern und neue Perspektiven zu gewinnen.

Es bringt neuen Wind in Ihren Führungsalltag und Unterstützung bei Herausforderungen, Konflikten, maßgeblichen Entscheidungen, Überlastung und Unzufriedenheit - um Erleichterung und Wohlbefinden zu bekommen.

Junge oder angehende Führungskräfte

Leadership Caoching unterstützt neue Führungskräfte dabei, sich in ihrer Führungsrolle einzuleben, den eigenen Führungsstil zu finden, Führungswerkzeuge kennenzulernen - eine solide Führungsbasis aufzubauen.

Selbstständige

Leadership Coaching stärkt Selbstständige, die eigene und passende Struktur für Unternehmens- und Selbstorganisation und Mitarbeiterführung zu finden.

Führungskräfte Teams

Der Leadership-Coachingprozess besteht aus 1on1 Coachingterminen und Team-Workshops.

Vorteile entstehen daraus, dass Themen, die alle Führungskräfte gleichermaßen oder ähnlich betreffen in der Zusammenarbeit im Team bearbeitet werden und auf individuelle Weiterentwicklungsthemen in Coachinggesprächen eingegangen wird.

Die Arbeit im Team an Lösungen zu geteilten Herausforderungen wirkt positiv auf die Motivation und Arbeitszeit wird besonders effizient genutzt, weil Einzelthemen dort besprochen werden, wo sie am besten hinpassen - im Zweiersetting.

Auch hier geht es um Sie und darum, was für Sie passt und Ihnen das Ergebnis bringt, das Sie anzielen.

Kunden wählen aus dem Angebot vom

  • monatlichen Coachinggespräch zur Begleitung über das ganze Jahr,
  • über zielgerichtete Coaching-Programme zur Weiterentwicklung der Führungskompetenzen (auch von ganzen Führungskräfte-Teams)
  • bis hin zum einmaligen Coachinggespräch, das Klarheit und damit Erleichterung und Weiterentwicklung bringt.

Im Coachinggespräch stelle ich viele Fragen - nicht nur um Ihre Situation besser zu verstehen und Input geben zu können, sondern auch um Sie zu unterstützen, Ihre Antworten von sich selbst zu hören. Oft ist es weniger der Input von Dritten, den wir brauchen, sondern vielmehr den Gesprächspartner, der uns unterstützt, uns endlich unsere eigene Lösung selbst sagen zu können.

Kurzum, Sie bekommen Fragen und Antworten - von mir und von sich selbst.

  • Im Leadershop Coaching gibt es professionellen Input zu Führungsthemen von extern - sprich ohne inhaltliche und emotionale Involvierung.
  • Im Business Coaching ist Raum gegeben, sich über berufliche Situationen und Aufgabenstellungen frei austauschen zu können, Optionen durchzudenken und gemeinsam zu erörtern. Oft denken zwei Gehirne besser als eines allein und können sich über den Dialog verknüpfen.
  • Das Coaching folgt dem Micro-Learning-Ansatz, der Weiterentwicklung und Lernen effizient und zeitgemäß unterstützt, indem Informationen und Inputs in kleinen Einheiten und „straight on the situation“ gegeben werden.

step by step.

  1. Kostenloses Erstgespräch: Kennenlernen und unverbindlich austauschen, um Ziele und Erwartungen zu klären, gegebenenfalls die Herausforderungen in der aktuellen Situation zu identifizieren.
  2. Zieldefinition: Gemeinsames Festlegen von individuellen Zielen und Schwerpunkten.
  3. Coaching-Sessions: Regelmäßige 1-on-1 Sessions, ausgerichtet auf Ihre Situation, Aufgabenstellung und Zielsetzung.
  4. Evaluation: Regelmäßige Überprüfung des Fortschritts und Anpassung der Vorgehensweise.
© 2025 Christine Tröstl
|
grafikfabrik®