Starke Führung geht nicht nebenher, aber es geht viel leichter von der Hand, wenn man sich einen klaren Plan schafft, was zu tun ist, welche Werkzeuge man nutzen kann und Mitarbeiterführung als Routinearbeit etabliert.
Konkreter heißt das, es geht um:
Denn wenn klar ist, was zu tun ist, was man dafür braucht und wie man es einsetzen kann,
… um als neue Führungskraft rasch und effizient in die Wirkung zu kommen und ein Grundset an KnowHow und Technik für gute Führungsarbeit zu erhalten
Coaching für angehende Führungskräfte, die neu ins Team kommen, eignet sich auch als perfekte ergänzende Onboarding-Maßnahme.
… für Reflexion und Weiterentwicklung - um Qualität und Aktualität der Führungsarbeit sicherzustellen, um Teams neu zu strukturieren oder um in neuer Führungsposition gut anzukommen
Austausch und Coaching zu gegebenen Anlassfällen
… z.B. Konflikte im Team oder mit Vorgesetzten, Change Prozesse, (strategische) Entscheidungen, Effizienz in Meetingroutinen, Selbst- und Zeitmanagement, Change Prozesse
… für Führungskräfte-Teams, die (neu) in die Wirkung kommen sollen. Der Coachingprozess, in dem es um Führungswerkzeuge, Führungsaufgaben und Leadership Principles geht, wird durch Workshops ergänzt. Wesentliche Themen sind:
Business Coaching zur effizienten Unternehmensführung, zur effizienten Selbstorganisation und ggf. Mitarbeiterführung - unter der besonderen Bedingung, auch für die Umsetzung unterschiedlicher Unternehmensaufgaben zuständig zu sein (sprich: Verkauf, operative Umsetzung insbesondere bei Ärzten, Juristen, Steuerberater), HR, Einkauf, Marketing, Buchhaltung/Controlling)