Leadership Coaching

mit Inputs zu Führungs­werkzeugen, Führungs­aufgaben und Führungsstil

Was passiert beim Business Leadership coaching?

Es ist bekannt, dass wir in einer Welt der ständigen Veränderungen leben, in der die Komplexität der Anforderungen an Leader und Führungskräfte stark gestiegen ist.

Starke Führung geht nicht nebenher, aber es geht viel leichter von der Hand, wenn man sich einen klaren Plan schafft, was zu tun ist, welche Werkzeuge man nutzen kann und Mitarbeiterführung als Routinearbeit etabliert.

Genau um diese Punkte geht es im Leadership Coaching.

Konkreter heißt das, es geht um:

  • aktuelle Themen und Herausforderungen in der Führungssituation (ggf. Konflikte, Unzufriedenheiten, Überlastung)
  • Selbstreflexion, Selbstmanagement und Selbstfürsorge
  • Austausch und klaren Überblick über Führungsziele, Führungsaufgaben, Führungstätigkeiten und Führungswerkzeuge.

Denn wenn klar ist, was zu tun ist, was man dafür braucht und wie man es einsetzen kann,

ist die Basis für Weiterentwicklung gelegt.

Welche konkreten Angebote gibt es beim Leadership Coaching und für wen?

Leadership Coaching für ANGEHENDE Führungs­kräfte

„DIE ERSTEN 100 TAGE“

… um als neue Führungskraft rasch und effizient in die Wirkung zu kommen und ein Grundset an KnowHow und Technik für gute Führungsarbeit zu erhalten

Coaching für angehende Führungskräfte, die neu ins Team kommen, eignet sich auch als perfekte ergänzende Onboarding-Maßnahme.

Leadership Coaching für EXECUTIVES und ERFAHRENE Führungs­kräfte

„QUALITÄTS­SICHERUNG UND WEITER­ENTWICKLUNG“

… für Reflexion und Weiterentwicklung - um Qualität und Aktualität der Führungsarbeit sicherzustellen, um Teams neu zu strukturieren oder um in neuer Führungsposition gut anzukommen

Austausch und Coaching zu gegebenen Anlassfällen

„SPARRING UND STRUKTURIERUNG“

… z.B. Konflikte im Team oder mit Vorgesetzten, Change Prozesse, (strategische) Entscheidungen, Effizienz in Meetingroutinen, Selbst- und Zeitmanagement, Change Prozesse

Leadership Coaching und Workshops für eine gesamte FÜHRUNGSEBENE

„TEAM COACHING PROZESS“

… für Führungskräfte-Teams, die (neu) in die Wirkung kommen sollen. Der Coachingprozess, in dem es um Führungswerkzeuge, Führungsaufgaben und Leadership Principles geht, wird durch Workshops ergänzt. Wesentliche Themen sind:

  • Verantwortung übernehmen erfordert, dass sie auch übergeben und losgelassen wird
  • Leitplanken, innerhalb derer die Führungsebene agieren kann, sind notwendig und brauchen klare Entscheidungen
  • Effiziente Meetingroutinen sind wesentlich, damit Maßnahmen strukturiert definiert und deren Einfluss auf Ziele und Kennzahlen nachverfolgt werden und Feedback direkt auf Motivation wirkt

Leadership Coaching für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler

„SELBST- UND PEOPLE MANAGEMENT“

Business Coaching zur effizienten Unternehmensführung, zur effizienten Selbstorganisation und ggf. Mitarbeiterführung - unter der besonderen Bedingung, auch für die Umsetzung unterschiedlicher Unternehmensaufgaben zuständig zu sein (sprich: Verkauf, operative Umsetzung insbesondere bei Ärzten, Juristen, Steuerberater), HR, Einkauf, Marketing, Buchhaltung/Controlling)

Warum in ein Leadership Coaching investieren?

Weil gutes Leadership maßgeblichen Einfluss hat auf

Leistung,

Motivation

und

Wohl­befinden

… von Mitarbeitern, einem selbst und allen anderen im Umfeld.

So wird
Leadership Coaching
Sie weiterbringen

Gutes Leadership erfordert Motivation, Fokus, Plan und Routine.

  1. Etwas tun zu wollen - motiviert sein etwas zu tun - ist die Grundvoraussetzung um etwas gut zu machen.
  2. Führung bewusst und mit Fokus zu tun ist wesentlich.
    Ein Schirennen wird nicht gewinnen, wer sich oben an den Start stellt, das Ziel ungefähr kennt und sich am Weg hinunter von Torstange zu Torstange treiben lässt. Erfolgreich wird sein, wer Fokus und die Absicht hat, es richtig gut zu machen.
  3. Einen Plan zu haben bedeutet, sich klar zu sein, wo man steht, wo man hinwill, welche Ressourcen man zur Verfügung hat und wie man sie gut und effizient einsetzt, um die eigene Kraft und Energie hoch zu halten.
    Beim Schirennen geht es um den Fokus im Starthaus, die Visualisierung des Ziels, die Kenntnis über den Kurs, die Bodenwellen und die Pistenverhältnisse und um die Klarheit über das Material und die eigenen Stärken.
    Im Führungskontext geht es um die Klarheit über: Ausgangssituation, Zielsetzung, eigene Stärken und Entwicklungspotenziale, Anforderungen und Erwartungen, Führungsaufgaben und Führungstools.
  4. Mitarbeiterführung als Routinearbeit etablieren und sich Gewohnheiten schaffen ist die Basis um die eigenen Energieressourcen klug einzusetzen. Denn das, was man regelmäßig tut, geht leichter und energieschonender von der Hand. Führungsgewohnheiten sind - was auch gute Führungsarbeit auszeichnet - passend, authentisch, regelmäßig und verlässlich.

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren.

Lassen Sie uns im Business Coaching gemeinsam an Ihrem Plan arbeiten und die passenden Routinen für Sie als Führungskraft finden.
© 2025 Christine Tröstl
|
grafikfabrik®